[cmsms_row data_padding_bottom=“0″ data_padding_top=“20″ data_color=“default“ data_width=“boxed“][cmsms_column data_width=“1/1″][cmsms_heading type=“h1″ font_weight=“200″ font_style=“italic“ text_align=“center“ target=“self“ custom_colors=“true“ color=“#279ed6″ color_transparency=“100″ margin_top=“0″ margin_bottom=“20″ animation_delay=“0″]Auf dieser Seite finden Sie sämtliche von mir veröffentlichten Publikationen.[/cmsms_heading][/cmsms_column][/cmsms_row][cmsms_row data_padding_bottom=“0″ data_padding_top=“20″ data_color=“default“ data_width=“boxed“][cmsms_column data_width=“1/4″][cmsms_text animation_delay=“0″]

LED Unit 1.0 (DIY Projekt)

30. Juli 2013

[cmsms_simple_icon icon=“cmsms-icon-download“ size=“20″ display=“inline“ text_align=“left“ target=“self“ animation_delay=“0″][/cmsms_simple_icon] Schaltplan
[cmsms_simple_icon icon=“cmsms-icon-download“ size=“20″ display=“inline“ text_align=“left“ target=“self“ animation_delay=“0″][/cmsms_simple_icon] CSource Code

C Source Code der LED Unit 1.0 (Version 3.0 – für ATtiny13) geschrieben in ATMEL Studio 6 und der Schaltplan für die LED Steuerung.

Sämtliche Quellcodes (soweit nicht anders im Quellcode selbst dokumentiert) unter GPL veröffentlicht sind. Allfällige Details entnehmt bitte den entsprechenden Quellcodes selbst. Sämtliche Schema dürfen für private Zwecke frei verwendet und in unveränderter Form weitergegeben werden. Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich untersagt.

[/cmsms_text][/cmsms_column][cmsms_column data_width=“1/4″][cmsms_text animation_delay=“0″]

Diplomarbeit FHZH

23. Juni 2007

[cmsms_simple_icon icon=“cmsms-icon-download“ size=“20″ display=“inline“ text_align=“left“ target=“self“ animation_delay=“0″][/cmsms_simple_icon]

Analyse der aktuellen Situation und Bedürfnisse im Bereich Marketing im Tierpark Goldau. Anschliessende Entwicklung eines Konzeptes zur Einführung einer Kundenzufriedenheitsumfrage.
Diplomarbeit an der Fachhochschule Zürich während der Ausbildung zum Eidg. Dipl. Ingenieur FH Fachrichtung Informatik.
ZIP Datei mit Auftrag, Diplomarbeit, Quellcode und Präsentationen.

[/cmsms_text][/cmsms_column][cmsms_column data_width=“1/4″][cmsms_text animation_delay=“0″]

VoIP Architektur

24. April 2007

[cmsms_simple_icon icon=“cmsms-icon-download“ size=“20″ display=“inline“ text_align=“left“ target=“self“ animation_delay=“0″][/cmsms_simple_icon]

Präsentation zum Thema VoIP Architekturen, wobei die drei bekanntesten deren Konzepte sowie Vor- und Nachteile erläutert werden.
Semesterarbeit für Vorlesung „VoIP Seminar“ an der Hochschule für Technik Zürich.

 

 

[/cmsms_text][/cmsms_column][cmsms_column data_width=“1/4″][cmsms_text animation_delay=“0″]

DNN Modul: Projektmanagement

24. April 2007

[cmsms_simple_icon icon=“cmsms-icon-download“ size=“20″ display=“inline“ text_align=“left“ target=“self“ animation_delay=“0″][/cmsms_simple_icon]

Entwicklung eines einfachen Projektmanagement Moduls für das DotNetNuke Content Management System (CMS).
ZIP-Datei inklusive Präsentation Abschluss, Auftrage, Versionskontrolle und Dokumentation.
Semesterarbeit an der Hochschule für Technik Zürich.

[/cmsms_text][/cmsms_column][/cmsms_row][cmsms_row data_padding_bottom=“0″ data_padding_top=“20″ data_color=“default“ data_width=“boxed“][cmsms_column data_width=“1/4″][cmsms_text animation_delay=“0″]

Fallstudie aus der Praxis

13. September 2005

[cmsms_simple_icon icon=“cmsms-icon-download“ size=“20″ display=“inline“ text_align=“left“ target=“self“ animation_delay=“0″][/cmsms_simple_icon]

Analyse und Bewertung der Situation der Firma Müller (reales Beispiel).
Semesterarbeit für Vorlesung „Fallstudien aus der Praxis“ an der Hochschule für Technik Zürich.

[/cmsms_text][/cmsms_column][cmsms_column data_width=“1/4″][cmsms_text animation_delay=“0″]

Vortrag: Risikomanagement bei KMU

14. März 2005

[cmsms_simple_icon icon=“cmsms-icon-download“ size=“20″ display=“inline“ text_align=“left“ target=“self“ animation_delay=“0″][/cmsms_simple_icon]

Präsentation im Rahmen der Semesterarbeit „Risikomanagement“ an der Hochschule für Technik Zürich.

[/cmsms_text][/cmsms_column][cmsms_column data_width=“1/4″][cmsms_text animation_delay=“0″]

Risikomanagement bei KMU

12. März 2005

[cmsms_simple_icon icon=“cmsms-icon-download“ size=“20″ display=“inline“ text_align=“left“ target=“self“ animation_delay=“0″][/cmsms_simple_icon]

Analyse der Situation der KMU im Bezug auf Risikomanagementprozesse mittels eigens erstelltem Online-Formluar, Desk Research und Interviews.
Semesterarbeit im Rahmen der Vorlesung „Risikomanagement“ an der Hochschule für Technik Zürich.

[/cmsms_text][/cmsms_column][cmsms_column data_width=“1/4″][cmsms_text animation_delay=“0″]

Linux Firewall als Bridge

24. Februar 2005

[cmsms_simple_icon icon=“cmsms-icon-download“ size=“20″ display=“inline“ text_align=“left“ target=“self“ animation_delay=“0″][/cmsms_simple_icon]

Konzept und Dokumentation der Einrichten einer „Linux Bridgewall“.
Semesterarbeit für Vorlesung „Linux Firewall Seminar“ an der Hochschule für Technik Zürich.

[/cmsms_text][/cmsms_column][/cmsms_row][cmsms_row data_padding_bottom=“0″ data_padding_top=“20″ data_color=“default“ data_width=“boxed“][cmsms_column data_width=“1/3″][cmsms_text animation_delay=“0″]

Businessplan Security Vision GmbH

5. März 2004

[cmsms_simple_icon icon=“cmsms-icon-download“ size=“20″ display=“inline“ text_align=“left“ target=“self“ animation_delay=“0″][/cmsms_simple_icon]

Kompletter Business Plan für die Security Vision GmbH, inkl. Statuten, Budget, Finanzierungsplan, Marketingstrategie.
Semesterarbeit für Vorlesung „Gründung neuer Unternehmen“ an der Hochschule für Technik Zürich.
Diente als Grundlage für die Gründing der iServices GmbH (neu monostream GmbH).

[/cmsms_text][/cmsms_column][cmsms_column data_width=“1/3″][/cmsms_column][cmsms_column data_width=“1/3″][/cmsms_column][/cmsms_row][cmsms_row data_padding_bottom=“100″ data_padding_top=“20″ data_color=“default“ data_width=“boxed“][cmsms_column data_width=“1/1″][cmsms_text animation_delay=“0″]

Hinweis

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Publikationen oder durch Missbrauch sind werden ausgeschlossen.

Die Quellcodes, Schemas, Dokumente erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Sämtliche Informationen sind nach besten Wissen und Gewissen aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Ich gebe keine Garantie auf die korrekte Funktionsweise und Richtigkeit. Die Nutzung geschieht auf eigene Gefahr und für allfällige, durch die bereitgestellten Informationen/Schaltungen/Codes, Schäden übernehme ich keine Verantwortung. 

Alle Publikationen sind unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, einzelne Publikationen oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Sämtliche Publikationen dürfen (soweit nichts anderes angegeben) uneingeschränkt weitergegeben und zitiert werden, solange ein Hinweis auf den Autor und dem Internetauftritt http://www.roger-zueger.ch gewährleistet ist.

[/cmsms_text][/cmsms_column][/cmsms_row]